Die Destillierkolonnen in der Ausführung mit einer Blase werden am häufigstens für Brennereien und Spiritusbrennereien für Obst eingesetzt. Die komplette Umsetzung wird schlüsselfertig geliefert. Zuerst sind wir Ihnen behilflich bei der Suche nach der technischen Lösung, die Ihren Anforderungen am besten entspricht. Des Weiteren, soweit Baumaßnahmen noch nicht durchgeführt wurden oder begonnen haben, helfen wir Ihnen bei der Messung der Verteilung für technologische Medien (Wasser, Abfluß, Gas, Strom...). Nachdem die Kolonne hergestellt wurde, wird diese zum Aufstellungsort von uns gefahren und eingebaut, einschließlich des Anschlusses der Verteilung und Bestückung mit den Technologien. Fast ausnahmelos führen wir gemeinsam mit Ihnen die erste Inbetriebnahme der Kolonne und die Schulung des Bedienpersonals durch.
Die Destillierkolonnen werden standardmäßig zwei-, drei- bis vierstufig mit Rücklaufkondensator und Katalysator geliefert. Jede Stufe der Kolonne kann man einzeln mit Wasserspülkopf spülen. Wunschgemäß kann auch ein motorgetriebenes Rührwerk, die Beleuchtung der Rektifikationsstufen und weiteres Zubehör eingebaut werden. Die einzelnen Teile der Destillierkolonne sind im Schema unten beschrieben. Es handelt sich um eine dreistufige Destillierkolonne mit Rücklaufkondensator und Katalysator, Unterdrucksaugung der Maische in den Vorlegebehälter, Kühler, Vorlaufbehälter und Alkoholzähler.
In der Bildergalerie sind einmantelige Kessel mit Rührwerk oder doppelmantelige Kessel zu sehen, bei denen das Rührwerk als Sonderausführung gilt. Die am häufigsten gelieferten Größen (Blaseninhalt) sind: 160 L, 180 L, 200 L, 220 L, 300 L, 320 L und 380 L. Die Orientierungsmasse des erforderlichen Raums für die Technologie sind 3,5m x 4m und die Einbauhöhe beträgt 3,2m.
Der Unterschied zu anderen Wettbewerbern liegt darin, dass als Werkstoff für die Säule der Kolonne, Kessel sowie des Kesseldeckels Kupferblech mit einer Stärke von 2,5 bis 5 mm eingesetzt wird, was nicht nur eine hohe Qualität und Reinheit der Brände, sondern auch eine lange Lebensdauer gewährleistet.
Hauptvorteile des Systems mit einer Blase:
-
Mögliche Stufenregelung und Beeinflussung des reichen Aromas im Brand
-
Energieersparnis bis zu 40% (Wasser, Gas, Strom)
-
Kleinerer erforderlicher Bauplatz für die Technologie
-
Niedrigere Anschaffungskosten
-
Höhere Ausbeute der Brände
-
Kürzere Destillierzeit
-
Reinheit der Brände
Die Destilliertechnologie kann auch in der Ausführung mit zwei Blasen gefertigt werden. Mehrere Infos über dieses System entnehmen Sie bitte im Bereich
doppelmanteliges System.
Die angegebenen Preise verstehen sich ohne MwSt. 21% und ohne Alkoholzähler ZEHR / Tepron.